• Nehmen Sie die Schmerzen des Patienten immer ernst
• Klären Sie die Ursache für die Wunde
• Jede Berührung der Wunde kann Schmerzen verursachen
• Schonendes Ablösen der Wundauflage, ggf. durch Anfeuchten der Wundauflage
• Unnötige Reize wie z.B. Zugluft der Anstoßen/Stechen der Wunde vermeiden
• Dokumentieren Sie jeden Verbandwechsel
• Beachten Sie die Richtlinien zur Infektionskontrolle
• Verwenden Sie nur sterile Instrumente z.B. zum Zuschneiden der Materialien
• Materialien, die Wundkontakt haben, müssen steril sein; einmal angebrochene Materialien finden beim nächsten Verbandwechsel keine Verwendung mehr
• Reinigen Sie die Wunde stadiengerecht
• Wundspüllösungen vor Gebrauch ggf. anwärmen
• Entfernen Sie die Schutzfolie erst nach dem Zuschneiden
• Wählen Sie einen Verband, der beim Verbandwechsel keine Schmerzen oder eine Traumatisierung der Wunde verursacht oder die Wundumgebungshaut verletzt
• Folienverbände bei der Entfernung parallel zur Haut überdehnen
• Wundfüller z.B. Alginate nicht stopfen
• Verband spannungsfrei applizieren und darauf achten, dass es keine Einschnürungen durch festes Anlegen von fixierenden Binden gibt
• Bedenken Sie die Fließrichtung des Exsudats beim Positionieren des Verbands
• keine einschnürende Kleidung tragen, z.B. Socken mit engen Bündchen, Miederhosen, Korsetts, da diese die Durchblutung stören